Selbstzertifizierung von Britta Weinbrandt

Wie wir werden, wer wir sind

Drehpunkte der Entwicklung nach Ken Wilber

Ich stecke gerade mitten in einem Projekt. Einer Reise zu meinem Selbst. Im Oktober 2018 besuchte ich das Playing Arts Symposion und durchlief dort den Prozess der Selbstzertifizierung zum Playing Artist. Richtig gelesen: S e l b s t z e r t i f i z i e r u n g. Das war eine bahnbrechende Erfahrung für mich. Ich denke nämlich immer, ich müsste erst alle Bücher gelesen und relevante Qualifikationen nachweisen können, bevor ich berechtigt wäre, etwas zu einem Thema zu sagen – mein Wissen zählt nicht, weil das ja nur autodidaktisch ist. Nur…!

Was mir offensichtlich fehlt, ist etwas mehr Selbstvertrauen. Und Selbstsicherheit. Selbstverständlichkeit! Vielleicht Selbstbewusstsein? Jedenfalls ließ mich dieses gute Gefühl nicht mehr los, mir selbst ein Zertifikat ausgestellt zu haben. Ich wollte mehr davon. Mehr von diesem Gefühl der … Selbstermächtigung. Also stelle ich mir in einer Art Selbstfürsorge seitdem – anfangs sogar täglich – selbst weitere Zertifikate aus. Was als Scherz begann, dient inzwischen merklich der Förderung meiner Selbstannahme und Selbstliebe. Am Ende des Prozesses fühle ich dann hoffentlich etwas mehr Selbstwert. Und kann zu meiner Selbstverwirklichung kommen.

Selbstzertifizierung von Britta Weinbrandt

Die Frage, die auf der Hand liegt, lautet:

Wie sind mir eigentlich so viele Teile meines Selbst abhanden gekommen?

Meine Generation wurde ja noch nicht so bewusst willkommen geheißen wie die unserer Kinder. In den Siebzigern hat man sich wohl noch nicht so viele Gedanken über Kindesentwicklung gemacht. Nach meiner Geburt wurde ich sofort mit dem Hubschrauber zum nächsten Inkubator geflogen, ohne dass meine Mutter auch nur einen Blick auf mich hatte werfen dürfen. Ich weiß nicht mal, wie viele Monate alt ich genau war, als sie mich dann das erste Mal sah.

Meine beiden Omas holten mich zwar zusammen irgendwann aus dem Krankenhaus ab und nahmen mich abwechselnd bei sich auf. Aber es war da schon passiert. Als unsicher gebundenes Kind war ich ein Bilderbuchexemplar, aus einem Lehrbuch der Psychosomatik entsprungen. Manchmal nervt es mich sehr, wenn ich wieder irgendwo lese, wie perfekt ich das Klischee des früh traumatisierten Kindes verkörpert habe.

Ich habe mich also mein Leben lang zu psychologischen Themen hingezogen gefühlt, allein schon um meine zum Teil extremen körperlichen Reaktionen zu verstehen. Aber ich bin auch dankbar – weiß ich doch gleichzeitig, dass das Wort Resilienz ebenso für mich erfunden wurde. Ich habe es nie wirklich eingesehen, dass der Rest meines Lebens von diesem Fehlstart bestimmt werden soll. Ich will ein glückliches Leben führen. Gern auch mit Leichtigkeit.
                                                                           
Selbst der Vorbereitungskurs zum Psychotherapeutischen Heilpraktiker hat mich nicht so weit gebracht wie die Lektüre von Ken Wilbers Werk. Die wohl eine Lebensaufgabe für mich werden wird, um sie ganz zu verstehen. Es ist nichts weiter als eine „Theorie von Allem“, d.h. er bringt ungelogen die gesamte Wissenschaftsliteratur der letzten Jahrhunderte zusammen und entwirft eine Vision davon, wohin Evolution uns führen könnte. Weshalb es sich als schwierig erweist, sein Werk zusammenzufassen. Heute möchte ich ausschließlich den momentanen Stand meines Verständnisses über die Drehpunkte der Entwicklung wiedergeben – und kürze dabei gnadenlos. 

Entwicklung ist etwas, das geschieht, indem das Leben uns immer wieder Fragen stellt.

In „Integrale Lebenspraxis“ werden die verschiedenen Lebenslinien dargestellt, die z.T. auch als multiple Intelligenz oder als Bildungsbereiche bekannt sind. Ihre Fragen an uns lauten:
                                                                                                          
    • Was erkenne ich? (Kognitive Fähigkeiten)
    • Was brauche ich? (Bedürfnisse)
    • Wer bin ich? (Ich-Identität)
    • Was ist für mich wichtig? (Werte)
    • Wie empfinde ich das? (Emotionale Intelligenz)
    • Was finde ich schön oder anziehend? (Ästhetik)
    • Wie handele ich richtig? (Moralische Entwicklung)
    • Wie sollen wir uns miteinander austauschen? (Zwischenmenschliche Beziehung)
    • Wie soll ich das körperlich bewerkstelligen? (Kinästhetische Fähigkeiten)
    • Was ist mein höchstes Anliegen? (Spiritualität)

Diese Linien können sich unabhängig voneinander entwickeln. Wenn wir jegliche psychische Auffälligkeiten als Störungen der Entwicklung begreifen, ist es letztlich nur noch eine Frage des Entstehungszeitpunktes, wie sie sich ausprägen werden. Ob sie dann als Persönlichkeitsmerkmal, Macke oder als Erkrankung rüberkommen, wird davon bestimmt, wie stark die jeweilige Ausprägung ist. Franz Ruppert geht in „Wer bin ich in einer traumatisierten Gesellschaft“ so weit, dass er von hundert Prozent betroffenen Menschen ausgeht. Ich denke daher, dass es schlichtweg zum Leben dazugehört. Jede Krise ist ein Schub in die richtige Richtung, sie bringt uns weiter. In meinem Artikel „Wie Hochsensitivität zu persönlichem Wachstum verhilft“ erzähle ich mehr darüber.

Wulf Mirko Weinreich erklärt in „Integrale Psychotherapie“, wie leicht wir Menschen, bei denen die Entwicklung dieser Linien nicht gleichmäßig verlief, als psychisch krank wahrnehmen. Eigentlich erwachsene Menschen zeigen dann unerwartet unreifes Verhalten für ihr Alter. Um ein Beispiel zu nennen: Wenn sich jemand z.B. in der kognitiven Linie gut entwickelt hat, innerhalb der moralischen und emotionalen Linie jedoch deutlich unter dem Erwartungsgemäßen liegt – dann haben wir einen im ersten Kontakt unauffälligen Mitarbeiter eingestellt, der plötzlich vor Kollegen keine Verantwortung für seine Fehler übernimmt und beim kleinsten Problem Wutanfälle produzierend und rachedurstig alles auf andere schiebt.

Die Entwicklungsebenen sind ebenso universell wie die Linien. Jeder Mensch auf dieser Welt durchläuft sie. Zumindest bis zu einem gewissen Punkt. Die Stufen bauen aufeinander auf. Sie sind jedoch nie voneinander getrennt. Sie sind in unendlich verschiedenen Abstufungen miteinander verschachtelt und verwoben, gehen ineinander über. Man bleibt als einigermaßen gesunder Mensch auch nie ganz auf einer Stufe stehen.

Drehpunkte der Entwicklung

Es sind diese Ebenen, die bestimmen, ob wir es mit den Herausforderungen einer Psychose, einer Persönlichkeitsstörung wie Narzissmus, Borderline, Neurosen, Lerndefiziten oder was auch immer zu tun haben werden. Niemand erklärt das besser als Ken Wilber!   

Drehpunkt 0 – vorgeburtliche-  und Geburtserfahrungen

Bei jeder dieser Selbst-Stufen oder bei jedem der Drehpunkte, der zu einer nächsten Entwicklungsstufe führt, geht es darum, sich mit der Ebene, auf der man sich gerade befindet, völlig zu identifizieren, mit ihr zu verschmelzen, sie sich zu eigen zu machen. Das ist der notwendige erste Schritt von Dreien. Man ist nun so lang mit einer Stufe identifiziert und verschmolzen, bis es zum nächsten Entwicklungssprung kommt.

Am einfachsten ist das darzustellen mit der ersten großen Verschmelzung, der vorgeburtlichen im Mutterleib. Das ist D-0. Um weiterzukommen, muss es zweitens dann eine Differenzierung geben. Das wäre dann die Geburt an sich.                                                                                               

Jede Ebene der Selbst-Entwicklung kennt verschiedene Arten von Abwehr. In meinem Artikel „Raus aus der Lebensfalle“ über den ebenfalls integralen Ansatz der Schemata nach Young, gehe ich intensiv auf die Abwehrmechanismen ein. Das Selbst wird immer versuchen, sich gegen Schmerz, Störungen, Säbelzahntiger und das Sterben an sich zu verteidigen. Kämpfen, Fliehen oder Totstellen sind dabei die berühmtesten Muster, wobei am Anfang eher nur Totstellen geht. Auf jeder neuen Ebene stehen uns dafür neue, komplexer werdende Mittel zur Verfügung.
                                                                                                                                                                                 
Im Falle von ersten Schwierigkeiten hieße das, einen Schock oder ein Geburtstrauma zu erleiden. Beginnt es noch während der ozeanischen Verschmelzung, befindet sich das Individuum in einer Art körperlich-mystischen Verbindung mit der Welt. Es kommt zu keiner wirklichen Differenzierung, man ist nicht wirklich in dieser Welt angekommen. Das Kind bleibt in der kosmischen Verschlingung mit dem Mutterleib hängen. Das ist einer der Abwehrmechanismen des Selbst, dass es zur Stagnation, also zur Verschmelzung, Fixierung oder mangelnden Grenzbildung mit einer Ebene kommen kann. 

Deshalb sind mir meine Selbstzertifizierungen so existentiell wichtig. Ich erteile diesem unerlösten Teil von mir dadurch überhaupt erst einmal die offizielle Erlaubnis, hier in dieser Welt zu sein. Für mich ist das Heilung pur. 

Selbstzertifizierung von Britta Weinbrandt

Der Geburtsprozess direkt gehört ebenfalls zu D-0. Das Baby erlebt intensiven Schmerz und ekstatische Freude. Bei mangelnder Differenzierung davon kann das später sadomasochistisches Verhalten auslösen, um diese Erfahrungen erneut nachzuleben.

Während einer komplizierten Geburt, in der es keinen Ausgang gab, machte das Kind eine „no-exit-Erfahrung“. Jemand, der sozusagen im Geburtskanal steckenblieb, zeigt die unglückliche Tendenz, die nächsten Drehpunkte ebenfalls mit der Prägung einer gefühlten Ausweglosigkeit zu durchleben. Diese Art von Selbstschutz, sich in Regression mit einer früher durchlaufenen Entwicklungsebene zu identifizieren und sich nicht davon zu differenzieren, ist ein weiterer Abwehrmechanismus. Das Individuum wird dann mit Depressionen, ausweichendem Verhalten oder Unterdrückung reagieren – und immer wieder mit diesem Erlebnis konfrontiert werden – bis es integriert ist.                                                                                                                                                                                                                                                                               
Womit wir beim dritten Schritt wären, der Integration. Diese beinhaltet, dass es zu einer  Transzendenz mit gleichzeitigem Umfassen der vorherigen Ebene kommt. Die Ergebnisse aus den vorangegangenen Lernprozessen sind vollständig in der neuen Ebene aufgegangen und bilden etwas Neues, das weit über die bloße Verbindung beider Ebenen hinausgeht. Wir sind immer mehr als die Summe aller Teile.
                                                                                                        
Wilber nennt in „Integrale Psychologie“ als Beispiel für eine mangelnde Integration der Geburtserfahrung den Messiaskomplex.

Identifikation, Differenzierung und Integration finden in jeder Phase erneut statt.

Der Prozess von Differenzierung und Integration kann jedes Mal irgendwie schiefgehen. Das führt dann zu einer Blockade, einer Einengung des Selbst auf seinem Weg der Entfaltung. Oder im schlimmsten Fall zu einer ausgemachten Pathologie

Bei jedem der Drehpunkte können sich andere innere Stimmen der Persönlichkeit ausbilden. Je nachdem, auf welcher Stufe es zu Schwierigkeiten kommt, bleibt ein Teil unerlöst zurück. Und wie bereits gesagt: Jede dieser Subpersönlichkeiten kann sich in jeder der Linien auf einer anderen Ebene der Entwicklung befinden.                                                                                       
Alle Lebenserfahrungen, die die Integrationsfähigkeit des Selbst übersteigen, behindern seine Weiterentwicklung. Weinreich beschreibt, dass die Integration eines entfernten Selbst derart gestört werden kann, dass es zur Dissoziation, Verdrängung oder Entfremdung kommt. Das sind weitere Abwehrmechanismen. Außerdem können fälschlicherweise Subpersönlichkeiten handelnd im Vordergrund einer Psyche sein anstatt der Hauptpersönlichkeiten, die eigentlich das Sagen hätten. Ich selbst bin z.B. dermaßen verschmolzen mit meinem „professionellen Selbst“ gewesen, dass ich kürzlich erstaunt feststellen musste, dass ich auf eine gewisse Art gar nicht so genau weiß, wer „ich“ wirklich bin.                       

Selbstzertifizierung von Britta Weinbrandt

Auch hier helfen mir meine Selbstzertifizierungen weiter. Ich muss ja schließlich erst einmal etwas über mich herausfinden, bevor ich es mir bescheinigen kann.
                                                                                                                         
Viele Anteile werden also verdrängt oder sogar abgespalten. Wirklich problemhaft sind solche dissoziierten Anteile, weil sie die Entwicklung wirklich hemmen. Sie sind es auch insbesondere, die die heftigen Symptome produzieren können. Sie wollen ja schließlich gehört und gelebt werden!                                             
 
Das ist alles nicht wirklich neu und in jedem Buch über Trauma oder über das innere Team nachzulesen. Wilber deckt darüber hinaus noch sehr ermutigend auf, auf welche Art wir wachsen und unsere Krisen überwinden können: Kein Mensch steht einfach auf einer Stufe, mit einem einzigen Abwehrmechanismus oder einer Art Bedürfnis. Wir sind viel komplexer. Daher leuchtet ein, dass uns im Umkehrschluss auch nicht nur eine Art von Behandlung helfen kann. Die integrale Theorie ist mir so sympathisch, weil sie so allumfassend erscheint. Kein Wissenszweig, keine Methode, kämpft hier gegen die andere. Sie haben alle ihre Berechtigung. In jeder Facette steckt Wahrheit.
                                      
Und meine Wahrheit – ein Bewusstsein für mich – zu entwickeln, ist an und für sich bereits heilend. Durch die volle Erfahrung aller Facetten von Leben, von Therapie, kann das Bewusstsein die aufzunehmenden Elemente anerkennen und sie dadurch loslassen. Es kann sich aus der Einbettung in sie lösen und sich so von ihnen differenzieren, sie transzendieren – um sie dann in einer umfassenderen, mitfühlenden Aufnahme zu integrieren.
                                          
Und jeder von uns ist vollends in der Lage, die ausgelassenen Entwicklungsschritte jederzeit nachzuholen.  

Ich beschreibe nun abschließend die weiteren Entwicklungsebenen und die Auswirkungen mangelnder Differenzierung und Integration auf unser Selbst an den zu meisternden Drehpunkten, wie ich sie bei Wilber gefunden habe.

Drehpunkt 1 – physisches Selbst                                                                                                                        
                                                                                                                       
Das Selbst ist zu Beginn relativ undifferenziert von seiner Umgebung. Laut Piaget ist es sozusagen materiell. Das heißt, es kann nicht leicht sagen, wo sein Körper aufhört und wo die Umgebung anfängt. Das ist der Anfang von D-1. Es geht darum, die eigenen körperlichen Grenzen zu spüren und auszubilden.

Diese Phase beginnt mit der Geburt und endet mit ca. 12 Monaten. Wenn das Kind die physische Objektpermanenz mit etwa 18 Monaten realisiert hat, markiert dies den Beginn von D-2 (Das war das mit dem Ball, von dem das Kind weiß, dass er trotzdem noch da ist, obwohl es ihn nicht mehr sieht).

Die Weltsicht ist archaisch. Wir haben nur Sinneseindrücke, Wahrnehmungen, früheste Impulse und Bilder zur Verfügung. Wenn dieses archaische Bewusstsein nicht differenziert (transzendiert) und integriert (gelöst) wird, kann es zu primitiven Pathologien führen. So kann sich das archaische Selbst nur auf sehr einfache Weise verteidigen. Wenn sich das Selbst nicht richtig von der physischen Umgebung differenziert und seine Bilder davon integriert, kann das schwerwiegende Auswirkungen haben, wie bestimmte Formen von Psychose. Das Individuum weiß dann nicht, wo sein Körper aufhört und wo seine Umgebung anfängt, es verschmilzt mit der physischen Umgebung. Es kommt zur Entstellung von Wahrnehmungen, zu Halluzinationen. Wilber nennt auch kindlichen Autismus oder einen irritierenden Mangel an Selbst-Grenzen.

Therapie: Ruhigstellung

Die frühesten Drehpunkte D-0 und D-1 haben bis vor kurzem einer Behandlung widerstanden (außer durch Medikamente/Ruhigstellung), weil sie so schwer zugänglich sind. Jedoch kann Körpertherapie durch intensive Regression diese Ebene erfahrbar machen. Bekannt sind Janovs Urschreitherapie oder Grofs holotrope Atemarbeit, durch die die ersten tiefen Wunden in voller Bewusstheit wieder erlebt werden und das Bewusstsein so die Möglichkeit bekommt, auf eine integrierte Weise weiterzugehen. In meinem Artikel „Aussteigen aus dem negativen Gedankenkarussell“ erkläre ich genauer, wie das mit dem Zugang über den Körper funktioniert.

Drehpunkt 2 – emotionales Selbst        
                    
Irgendwann im ersten Lebensjahr hat das Baby also gelernt, dass es einen Unterschied macht, ob es in die Decke beißt oder in seinen eigenen Daumen. Dass es einen Unterschied gibt zwischen Körper und Materie. Das Kleinkind unterscheidet nun seinen Körper von der Umgebung und so verschiebt sich mit dem Beginn von D-2 seine Identität von der Verschmelzung mit der materiellen Welt zu einer Identität mit dem emotional fühlenden Körper. Es gilt daher, die eigenen Gefühlsgrenzen zu spüren und auszubilden. Das emotionale Körper-Selbst differenziert sich von den Emotionen und Gefühlen anderer und von emotionalen Objekten. Die Phase dauert von 1-3 Jahren.

Es ist die Stufe der Ablösung und Individuation. Ihre Weltsicht ist magisch. Die Welt kann in allmächtiger Phantasie herumkommandiert werden oder die Umwelt ist voller animistischer Verschiebungen. Es herrscht „Wortmagie“.
                                                                                                                
Das Selbst hat die Mittel intensiverer Gefühle, Emotionen und neu entstehender Symbole hinzugewonnen und es kann sich deshalb auf raffinierte Weise verteidigen. Es spaltet sich und die Welt in in „vollkommen gut“ und „vollkommen schlecht“, es projiziert seine Gefühle und Emotionen auf andere und verschmilzt mit der emotionalen Welt anderer. Ein weiterer Abwehrmechanismus wäre die Selbstobjekt-Verschmelzung – mit der Mutter.

Wenn das emotionale Körper-Selbst bei D-2 Mühe hat, sich selbst von anderen zu differenzieren, kommt es zu Störungen der Persönlichkeit. Zum Beispiel könnte das Ergebnis bleibender Narzissmus sein. Narzisst zu sein bedeutet, dass andere als Erweiterung des Selbst behandelt werden.

Es kann auch zu einer Borderline-Störung kommen. Schmerzhaft und störend dringt hier die äußere Welt in das noch fragile Selbst ein. Andere überschreiten und durchbrechen ständig die Grenzen des ungeschützten Selbst.

Therapie: Strukturbildung, Stärken von Grenzen

Das Problem dieser Ebene ist, dass von Anfang an kein starkes Selbst vorhanden ist. Die Techniken zur Behandlung einer solchen Störung werden daher strukturbildend genannt. Sie versuchen, die Grenzen des Selbst aufzubauen und Ich-Stärke zu fördern. Es gibt auf dieser frühen Ebene wenig unterdrücktes Material „aufzudecken“, weil das Selbst nicht stark genug war, irgend etwas zu verdrängen. Das Ziel der Therapie ist hier, die Stufe von Ablösung und Individuation abzuschließen, so dass der Mensch mit einem starken Selbst und klar bestimmten, differenzierten und integrierten emotionalen Grenzen ins Leben treten kann.

Zu diesen Ansätzen gehören nach Wilber Aspekte der Objektbeziehungstherapie (Winnicott, Fairbairn, Guntrip) , psychoanalytische Ich-Psychologie (Kohut), und zahlreiche Formen einer Integration dieser Ansätze (wie die von John Gedo und James Masterson).  

Bis einschließlich D-2 ist die Entwicklung zum größten Teil präverbal und vorbegrifflich.      

Selbstzertifizierung von Britta Weinbrandt

Drehpunkt 3 – Selbstbild/Selbstkonzept

Um das 3.-6. Lebensjahr herum unterscheidet das Kind schließlich den konzeptuellen Geist und den emotionalen Körper. Das frühe mentale Selbst beginnt aufzutauchen und sich vom Körper und seinen Impulsen, Gefühlen und Emotionen zu differenzieren, und versucht, diese Gefühle in sein konzeptuelles Selbst zu integrieren. D-3 endet, mit 5-7 Jahren, wenn die eigenen Grenzen erspürt werden können und ausgebildet sind.

Das Kind lernt zu unterscheiden, was von den Eltern gewünschtes und unerwünschtes Verhalten ist. Das Selbst verfügt nun über verfeinerte Konzepte und den Beginn von Regeln. Diese neuen Mittel können als sehr mächtige Abwehrmechanismen benutzt werden, um den Körper und seine Gefühle wirksam zu unterdrücken, seine Begierden zu verschieben und verdrängen, Reaktionsbildungen zu erzeugen.
                                                                                         
Bei D-3 hinterlässt ein Mangel an Differenzierung eine Verschmelzung mit dem labilen emotionalen Selbst. Wenn Körper und Geist sich zwar differenzieren, dann aber nicht integriert werden, so dass die Differenzierung zu Dissoziation wird, ist das Ergebnis eine klassische Neurose.  Das Problem ist hier, dass ein stärker werdendes Selbst den Körper unterdrücken kann. Angst, Depression, Phobien, Zwangsstörungen und exzessive Schuldgefühle angesichts des eben erst auferstandenen Über-Ichs, sind zu erwarten. Bei Verdrängung der körperlichen Gefühle, insbesondere der aggressiven und sexuellen Gefühle, kann der Geist von schmerzhaft starken Emotionen überschwemmt und überwältigt werden. Stimmungsschwankungen und Schwierigkeiten mit der Impulskontrolle sind üblich.
                                                                               
Therapie: Kontakt zu den eigenen Gefühlen, Kontaktaufnahme und Anfreunden mit Schattengefühlen                 

Zur Behandlung von Neurosen gehört Entspannung und behutsames ans Licht bringen der verdrängten Stimmen, eine neue Kontaktaufnahme mit den verdrängten Gefühlen oder dem Schatten und ihre Reintegration in die Psyche. Es sind aufdeckende Techniken, die dem Bewusstsein erlauben, sich mit den abgespaltenen Teilen wiederzuverbinden. Sie stellen die Harmonie der Psyche wieder her.
  
Wilber nennt die Klassische Psychoanalyse, Schattenarbeit nach Jung, Gendlins Focusing und Aspekte der Gestalttherapie, Ich-Psychologie und Selbst-Psychologie.
                                                                                                
Drehpunkt 4 – Regel/Rollen-Selbst

Im Alter zwischen 6 und 12 beginnt das Selbst, die Regeln seiner Gesellschaft zu lernen. Vorgelebte Rollen anderer werden übernommen. Wir bewegen uns vom Ich zum Wir, vom rein Egozentrischen hin zur Gemeinschaft. Diese Gemeinschaft ist jedoch klar abgegrenzt. Wir gegen die anderen. Das Thema lautet Zugehörigkeit. Georg Kastenbauer nennt in „Erkenne Ich und Selbst“ die Anzahl der Weltbevölkerung, die sich auf dieser soziozentrischen und ethnozentrischen Stufe befindet, mit 40 Prozent.

Die Weltsicht ist mythisch. Die früh eingenommenen Rollen sind noch kollektiv, archetypisch, wie man sie in Märchen und bei Göttern und Göttinnen der Mythologie findet.
                                                                                          
Wenn hier etwas schiefgeht – und da inzwischen so viele Teile verloren gegangen sind – bekommen wir eine „Skript-Pathologie“. Hier haben unsere hinderlichen inneren Glaubenssätze ihren Ursprung. Was wir über uns zu wissen glauben, was andere uns eingeredet haben. All die falschen, irreführenden Geschichten und Mythen über sich und die Welt, die das Selbst lernt. In meinem Artikel „Aussteigen aus dem negativen Gedankenkarussell“ habe ich mich bereits mit so einigen Selbstcoachingmethoden beschäftigt, die dort hinaus führen.

Weitere Probleme entstehen, wenn wir das Gefühl haben, nicht dazuzugehören. Die Abwehrmechanismen, die uns auf D-4 zur Verfügung stehen, sind Verschiebung, mehrdeutiges Verhalten und verdeckte Absichten.

Die gute Nachricht ist, dass es ab hier wohl kaum mehr zu einem Entwicklungstrauma kommen kann, denn die Psyche ist inzwischen stabiler geworden. Laut Weinreich sind eher Lerndefizite zu erwarten. 

Therapie: Zugehörigkeit, Kognitives Durcharbeiten der Skripte

Therapie wie Kognitive Therapie hilft von D-3 bis D-6 dem Individuum, diese fehlangepassten,  falschen, entstellten, herabsetzenden und unfairen Vorstellungen von sich selbst und anderen aufzugeben und sie durch genauere, bekömmlichere, gesunde Skripte zu ersetzen.

Selbstzertifizierung von Britta Weinbrandt

Drehpunkt 5 – reifes Ego, rationales Selbst

Das Selbst kann sich von einem Selbst mythischer Zugehörigkeit mit konventioneller Moral, Regeln und Rollen zu einem globalen, weltzentrischen Selbst hinbewegen, dem reifen, gewissenhaften, individualistischen Ich. Nicht länger Wir, mein Stamm, meine Gruppe, meine Nation, sondern Wir, alle Menschen ohne Ausnahme, unabhängig von Rasse, Religion, Geschlecht oder Glauben. Mitgefühl ist universell, unparteilich, fair, gerecht für alle.

Viele erreichen diese Stufe von 12-19 Jahren. Das selbstreflektive Ich taucht auf und stellt die gesellschaftlich vorgegebenen Normen in Frage.
                                                                                         
Die Probleme drehen sich oft um diesen schwierigen Übergang. Wer bin ich? – und zwar nicht nach meinen Eltern oder nach der Gesellschaft oder meinen Glaubensvertretern, sondern nach meinem eigenen tief inneren Gewissen? Das Selbst macht sich auf, herauszufinden, was das eigene, individuelle Leben ausmachen könnte. Es ist dann mit einer Verwechslung von Identität und Rolle konfrontiert.                                                                                             
Die Abwehrmechanismen sind schon deutlich gereift. Impulse können unterdrückt werden. Mit der  Antizipation können Probleme erahnt und bereits im Vorfeld vorwegnehmend gegengesteuert werden. Sublimierung bedeutet, dass eine Ersatzhandlung für ein misslungenes Manöver erdacht und durchgeführt werden kann.     

Therapie: Introspektion, Selbstwert, Sokratischer Dialog                                                                                                                     

Drehpunkt 6 – existentielles, integriertes Selbst

Existentielle Themen und Probleme treten in den Vordergrund, neben der Möglichkeit eines integrierten Körperselbst. Georg Kastenbauer beschreibt, dass hier Körper und Geist integriert sind, aber noch nicht eins sind mit der Welt. Das beobachtende Selbst blickt auf die Welt und auf sich selbst. Es ist die Metaebene, das Zeugenbewusstsein, das hier erstmals auftritt.

Die Abwehrmechanismen innerhalb dieser existentiellen Lebenskrise bestehen aus Inauthentizität, Abstumpfen und Resignation. Im schlimmsten Fall wird der Versuch der Selbstverwirklichung einfach aufgegeben.                                                   

Therapie: Selbstverwirklichung, Sokratischer Dialog

In weiteren Drehpunkten beschreibt Wilber Entwicklungen, die zum größten Teil transmental und transrational sind. Die transpersonalen Bereiche kommen in den Blick, nicht einfach als vorübergehende Gipfelerfahrungen, sondern als neue und höhere Strukturen. Für Wilber geht die Entwicklung weiter über das Einswerden mit der Welt, mit der Seele, bis hin zur Erleuchtung und dem Einswerden mit dem formlosen Geist auf der höchsten Stufe.

Das werden wohl die wenigsten von uns erleben. Dennoch, davon bin ich überzeugt, sind wir alle – auch ohne es zu wissen – auf genau diesem Weg. Diesen Gedanken ließ zumindest meine eingehende Beschäftigung mit dem gesamten Feld des luziden Träumens in mein Leben.

Selbstzertifizierung von Britta Weinbrandt - Ehrenurkunde

Ich selbst jedenfalls werde mich noch eine Weile selbst zertifizieren, um möglichst viele Teile meiner Selbst weiter zu integrieren.

Aus dem Projekt ist für mich bislang die Erkenntnis geboren worden, dass ich bin, wenn ich in Resonanz bin – und als ich das angenommen hatte, begann ich aufzuhören, nach der Britta zu suchen, die nicht in Resonanz ist, sondern ich erzeugte plötzlich Resonanz. Ich wurde im Februar 2019 angeregt, einen Minikurs in Selbstzertifizierung zu geben, der bis heute kostenlos als Mailkurs zu erhalten ist.

Minikurs Zertifizier Dich selbst von Britta Weinbrandt – 5 Impulse in 5 Wochen

Daraus ist schließlich eine ganze Jahresgruppe mit 52 Impulsen zur Selbstzertifizierung entstanden.

Außerdem habe ich meine Lebensaufgabe angenommen, den Prozess meiner Selbstheilung noch direkter durch die Verbindung mit der Lebensenergie weiterzugeben.

Wer Lust hat, noch mehr über meine Impulse zur Selbstermächtigung zu erfahren und die heilenden Auswirkungen solcher Selbstzertifizierungen an selbst an sich zu erfahren, oder sogar bei „Umarme Deine Symptome!“ mitzumachen, bei denen ich Aspekte sämtlicher Drehpunkte berücksichtige, ist herzlich eingeladen, sich mit mir zu verbinden.