Die Zungengeschichte von der Maus
Wenn es eine Sache gibt, die ich in meinen Kita-Seminaren als „Renner“ bezeichnen könnte, dann ist es meine Mundmotorikgeschichte. Ich führe sie meistens vor, wenn es um das Thema Sprachförderung (aber auch um Stimmprävention) geht. Wie mir zurückgemeldet wird, ist sie ist zum beliebten Spiel im Morgenkreis geworden.
Mundmotorische Übungen sind inzwischen selbst unter Logopäden umstritten. Ihre Wirksamkeit ist offenbar noch nicht in wissenschaftlichen Studien nachgewiesen worden. Bei den meisten Ausspracheauffällgkeiten handelt es sich um phonologische Hörwahrnehmungsprobleme, sodass die Kinder von differenzierenden Lautwahrnehmungsübungen profitieren. In meinem Artikel „Faszination Aussprache“ habe ich ausführlich darüber geschrieben.
Mundmotorische Übungen werden also eher bei Kindern mit phonetischen Störungen eingesetzt, also den klassischen Artikulationsstörungen, bei denen die Zunge etwas anderes macht, als sie soll. Lispeln zum Beispiel. Es hilft auch bei bei Störungen des orofacialen Gleichgewichtes, also eines Ungleichgewichtes in der Gesichtsmuskulatur, weil hier gleichzeitig die Förderung der sensorischen Wahrnehmung, die Förderung der Koordination im Mundraum sowie die Förderung der Muskelfunktionen von Lippen, Zunge, Wangen- und Kaumuskulatur und dem Gaumensegel angesprochen werden.
Ich halte es so damit: Zungenspiele machen Spaß, also biete ich sie an und verschenke sie an meine Patientenkinder als Spiele im Hausaufgabenordner. Nebenbei benutze ich sie, um mir einmal die Situation beim einzelnen Kind entspannt anzugucken. Für mich gehört das Erzählen dieser Geschichte also zu meiner persönlichen Diagnostikroutine.
Laut Wolfgang Wendlandts Klassiker „Sprachstörungen im Kindesalter“ sollte ein Kind bereits am Ende des ersten Lebensjahres in der Lage sein, den Mund überwiegend geschlossen zu halten, seinen Speichel hinunterzuschlucken und den Löffel mit Zunge und Lippen abzulecken.
Die Realität sieht sehr oft anders aus.
Und es handelt sich hier durchaus nicht um eine Luxusangebot. Dies kann ich verdeutlichen, indem ich mir angucke, was denn eigentlich eine der Folgeauswirkungen einer nicht gut ausgereiften Mundmotorik ist:
Die Mundatmung.
Struck und Mols beschreiben in „Atem-Spiele“, was passieren kann, wenn ein Kind nicht lernt, durch die Nase zu atmen.
Da es zu Haltungsschäden durch die vernachlässigte oder behinderte Übung der Atemmuskulatur kommt, kann es zu Fehlformen der Wirbelsäule führen. Das habe ich in meiner Praxis schon gesehen.
Der Lymphfluss wird durch mangelnde Nasenbenutzung und pathologisches Schluckmuster nicht genügend angeregt, deswegen kommt es zu Lymphstau im Gesichtsbereich – was dann dazu führt, dass die Kinder durch ihre eingeschränkte Mimik etwas verlangsamt wirken und automatisch in die falschen Schubladen gesteckt werden.
Bedingt durch mangelnde Belüftung der Verbindung zum Mittelohr sammelt sich Schleim im Mittelohr, was wiederum die Hörfähigkeit einschränkt – und das ist bekanntlich der Killer jeglicher Sprachentwicklung und das erste, das bei jedem auffälligen Kind ausgeschlossen werden muss.
Unsere Atmung hat noch dazu die ganz wichtige Funktion, die Organtätigkeit anzuregen, und so kann es durch die verminderte Zwerchfelltätigkeit zu Darmträgheit und einem Blähbauch kommen, wenn diese massierende Wirkung auf Magen und Darm entfällt. Ein weiterer Faktor kann sein, dass zu wenig Kauarbeit geleistet wird und die Nahrung nicht genügend zerkleinert wird.
Es geht noch weiter.
Flache Atemweise führt zu Luftnot beim Sprechen und Singen, sodass stimmliche Fehlfunktionen entstehen und Stimmprobleme auftreten können. Dabei entsteht eine mangelnde Sauerstoffversorgung des Organismus, was Konzentrationsstörungen auslöst.
Schon überzeugt?
Es gibt schon ganz einfache Pusteübungen und Saugübungen. Die Arbeit mit Kindern darf sich für die Kinder nie wie Arbeit anfühlen. Ich verpacke also das meiste in Spiele – und kann nach über zwei Jahrzehnten inzwischen jedes Spiel irgendwie sinnvoll zum Erreichen eines Therapieziels umfunktionieren. Dabei bin ich ein großer Fan davon, bereits bestehendes Material zu verwenden.
So ist mein Artikel über die von mir zusammengetragenen Einsatzmöglichkeiten des Kinder Memory zur Förderung der Vorläuferfähigkeiten des Lese-Rechtschreiberwerbs mein bislang erfolgreichster Artikel gewesen.
Zur Förderung der mundmotorischen Fähigkeiten ist eine ganz beliebte Methode das Ansaugen von Gegenständen mit dem Strohhalm. Es dient nicht weniger als der Tonisierung und Kräftigung der Wangen-, Lippen- und Zungenmuskulatur, der Stärkung des Gaumensegels und der Aktivierung des Zwerchfells. Das empfohlene Mindestalter liegt hier bei vier Jahren.
Auch gilt es, dabei ein paar klitzekleine Regeln einzuhalten. Thoenes beschreibt in „Mundmotorik-Training rund ums Jahr“, wie wichtig es zum Beispiel ist, dass der Strohhalm sich in der Mitte der Lippen befindet, dass der Strohhalm mit den Lippen und nicht den Zähnen gehalten wird, dass das Kind eine lockere Lippenspannung aufweist, dass auf eine ökonomische Atmung geachtet wird, um Hyperventilation zu vermeiden, dass eine möglichst aufrechte Körperhaltung eingehalten wird, um die Atmung nicht zu beeinträchtigen.
Noch Fragen?
Wenn nicht: Schnappt euch euer Quips oder Colorama oder andere Spiele, die mit dem Einsetzen von Formen zu tun haben – und saugt sie, anstatt die Hände zu nehmen, einfach mal mit dem Strohhalm an. Viel Spaß!
Aber ich hatte versprochen, mich zu trauen, meine Mausgeschichte vorzumachen. Ich bin stolz, offenbar nur einen Punkt vergessen zu haben – das ist live. Findet jemand die fehlende Übung?
Hier ist sie nun:
Die Geschichte von der Maus
Es ist morgens, 7 Uhr. Unsere Maus hat verschlafen. Hier schläft sie:
(Zunge liegt auf dem Schlafplatz am Gaumen hinter dem Zahndamm)
Plötzlich wacht sie auf. Sie läuft zum Fenster und gähnt erst einmal
(Offener Mund)
und schaut rechts und links heraus.
(Zunge rechts/links aus dem Mund)
Doch weil sie nicht genug sehen kann, steigt sie auf das Balkongeländer und läuft dort hin und her,
(Zunge leckt Unterlippe ab)
um zu sehen, was draußen passiert. Weil das Wetter so schön ist, flitzt sie vor lauter Freude noch einmal um den Fensterrahmen herum – Und noch einmal anderen Weg herum!
(Oberlippe in beide Richtungen ablecken)
Da bekommt die Maus Lust, einen Spaziergang zu machen. Sie läuft ganz schnell aus dem Haus.
(Zunge gerade herausstrecken)
Doch kaum ist sie draußen, fällt ihr auf, dass sie ihre Sonnenbrille vergessen hat. Sie fährt mit dem Fahrstuhl wieder hoch, aber der spinnt.
(Lifteln: Zunge im Mund jeweils hinter den Schneidezähnen rauf und runter)
Endlich ist sie im zweiten Stock, Sonnenbrille holen.
(Zunge zur Nase)
Dann holt sie sich noch aus dem Keller etwas zu trinken.
(Zunge ans Kinn)
Sie wirft die Tür zu und – oh nein! Jetzt hat sie sich die Pfote eingeklemmt!
(vorsichtig auf die Zunge „beißen“)
Tat aber nicht weh! Die Maus kommt auf ihrem Spaziergang zuerst zum Spielplatz. Dort steigt sie auf die Wippe
(Zunge raus, rauf und runter)
und fährt Karussell.
(Lippen mit der Zunge umfahren)
Und weil es so schön war, nochmal anderen Weg herum!
(Lippen mit der Zunge anders herum umfahren)
Dann macht sie noch vor lauter Freude einen Handstand.
(Zunge an den Gaumen hinter den Zahndamm)
Die Maus geht weiter und trifft unterwegs eine andere Maus. Die beiden lächeln sich an.
(Lippen breitziehen)
„Hallo, willst du nicht mit mir spazieren gehen?“ Doch die andere Maus hat ein Gipsbein und kann nicht gut gehen. Sie humpelt nur.
(Schnalzen)
Die beiden winken sich zum Abschied nochmal zu.
(Zunge rausstrecken und schnell hin und her bewegen)
So geht unsere kleine Maus allein weiter. Sie klettert auf einen Berg
(Zunge an die Nase)
und taucht im Bach nach Fischen.
(Zunge ans Kinn)
Dort plappert sie ein wenig mit ihrem Kumpel, dem Karpfen
(Fischmaul auf und zu)
und ihrer Freundin, der Ente.
(Wangen einziehen, vorgestülpte Lippen auf und zu)
Als sie wieder rausklettert, wartet da schon eine Katze und faucht sie an.
(Fauchen)
Unsere Maus pfeift vor lauter Angst.
(Pfeifen)
Dann fasst sie allen Mut zusammen
(Bäh! – Zunge raus)
und beschließt, sich zu retten, und zwar so:
(Lippenflattern)
Danach will sie nur noch nach Hause und macht sich wieder auf den Heimweg. Unterwegs muss sie noch durch einen Tunnel.
(Lippen nach vorn stülpen)
Achtung, da kommt ein Zug!
(SCH SCH SCH)
Zu Hause angekommen, hat sie dann großen Hunger und isst sich ganz rund und dick.
(Achtung schwer: Zungenspitze abwechselnd breit und spitz machen)
Ein Nachtisch passt auch noch rein.
(Wangen aufblasen)
Jetzt erst einmal Zähne putzen.
(Mit der Zunge rundherum die Zähne ablecken, Richtungswechsel)
Danach sucht sie sich ein schönes Schlafplätzchen
(Zunge in rechte und linke Wangentasche)
und deckt sich gemütlich zu.
(Lippen einziehen über die Zähne – „Opamund“
Sie erinnert sich daran, wie aufregend ihr Tag war und bricht in ein Freudengeheul aus.
(Zunge bewegt sich zwischen den Lippen auf und ab, „bdlbdlbdl“)
Dann legt sich wieder hin zum Schlafen. Gute Nacht, Maus!
(Zunge liegt oben am Schlafplatz hinter dem Zahndamm)
Zum ersten mal ist mir eine sehr kurze Version dieser Geschichte bei Urike Franke in „Artikulationstherapie bei Vorschulkindern“ begegnet. Und da ich wiederum sehr vielen kreativen pädagogischen Fachkräften und phantasievollen Kindern begegne, wächst die Geschichte eigentlich immer noch weiter. Ich danke!
Wer mir also noch gern eine Erweiterung schenken möchte, oder die Geschichte für den Einsatz mit eigenen Kindern als pdf-Datei erhalten möchte (denn es geht natürlich nicht darum, mein Video zu zeigen, sondern es selbst zu machen!!!), nutze bitte unkompliziert mein Kontaktformular.
Viel Spaß beim Nachmachen!